Archiv der Kategorie: Partizipation

2. Phase des Online-Dialoges in Frankfurt

Der Entwurf eines neuen Integrationskonzeptes der Stadt Frankfurt kann aktuell in der 2. Phase des Online-Dialoges bewertet werden. Mit Hilfe des Mottos „Vielfalt bewegt Frankfurt“ soll die Integrationspolitik verbessert werden. Die Bürger können dazu Vorschläge für die Gestaltung des zukünftigen Zusammenlebens in der Stadt machen.

Zwischen dem 11.01. und dem 31.01.2010 können jetzt Themen vorgeschlagen und bewertet werden. Eine räumliche Komponente wird durch die Karte der Vielfalt erreicht, in die die Bürger Orte einzeichnen können, an denen Integration stattfindet oder Handlungsbedarf besteht. Die Ergebnisse werden zeitnah präsentiert.

Ähnlich zum Bürgerhaushalt sind die Ziele des öffentlichen Dialoges das Herstellen von Transparenz, das Beantworten von Fragen und die Unterstützung der politischen Meinungsbildung. Die Beteiligung der Bürger über das Medium Internet stellt dabei auch einen Bestandteil von Integration dar.

Weitere Infos gibt es hier.

Online-Beteiligung zum Bürgerhaushalt 2010 erfolgreich abgeschlossen

Ziele des Bürgerhaushaltes sind die Verbesserung der Kommunikation zwischen Bürgern, der Politik und der Verwaltung, die stärkere Beteiligung der Bürger im Rahmen der Politik sowie ein besseres Verständnis des Haushaltes bei den Bürgern.

Die Bürgerinnen und Bürger in Köln waren aufgerufen, im Anschluss an die Auftaktveranstaltung zwischen dem 17.11.2009 und dem 11.12.2009 Vorschläge für Ausgaben und Sparmaßnahmen im Rahmen des Kölner Haushaltes abzugeben. Im Anschluss konnten die Vorschläge noch bis zum 20.12.2009 kommentiert werden. Die Themen des aktuellen Bürgerhaushaltes stellen „Bildung und Schule“ und „Umweltschutz“ dar.

Die Beteiligung war sehr groß, da sich nach Angaben der Stadt Köln insgesamt 10.000 Bürger registriert haben und 1.254 Vorschläge abgegeben wurden. Erfreulich ist, dass 98 % aller Vorschläge über das Internet eingereicht wurden und nur 2 % schriftlich oder telefonisch abgegeben wurden. Die Beteiligung der Bürger ist zu der des Bürgerhaushaltes 2008-2009 gleich geblieben. Bis voraussichtlich Mai 2010 entscheidet der Rat über die Umsetzung der am besten bewerteten Vorschläge. Weitere Ergebnisse gibt es hier.

Das Beispiel des Bürgerhaushaltes und die starke Beteiligung seitens der Bevölkerung zeigen, dass diese Form des Austausches eine wirkungsvolle Methode darstellt, um die Bevölkerung stärker in Entwicklungs- und Steuerungsprozesse der Stadt einzubinden und dass dazu auch ein Interesse besteht. Fast ausschließlich erfolgten der Austausch und die Beteiligung über das Internet, so dass dieses als wirksames Medium dient.

E-Partizipation: Auftaktveranstaltung zum Bürgerhaushalt 2010

AuftaktveranstaltungVielleicht etwas kurzfristig, aber auf jeden Fall einen Besuch wert: Am Dienstag den 17.11.2010 um 18:00h findet im Kölner Gürzenich die Auftaktveranstaltung zum Bürgerhaushalt 2010 statt. Nach der recht erfolgreichen Premiere im vorletzten Jahr, dürfen die Kölner dieses Jahr erneut Vorschläge für die Verwendung öffentlicher Gelder machen. Im Fokus stehen die Themenbereiche Schule und Bildung sowie der Umweltschutz. Hierfür stehen dem Haushalt 257 Millionen Euro zur Verfügung.

Wie auch schon im letzten Jahr können die Bürger/innen Vorschläge für Ausgaben und Sparmöglichkeiten abgeben. Dabei ist das Verfahren nicht ausschließlich auf das Internetangebot beschränkt. Es können auch schriftliche und telefonische Vorschläge eingereicht werden. Die Vorschläge werden dann bis zum 11.12.2009 gesammelt und können zeitgleich bis zum 20.12.2009 bewertet werden. Aus den Vorschlägen werden dann die erfolgreichsten aufgegriffen und von der Kommunalpolitik beraten und gegebenenfalls umgesetzt.

Die heutige Auftaktveranstaltung dient zur Information und zur Diskussion der finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen und ist kostenfrei.

Tagung des Wissenschaftsnetzwerk T-City am 14./15.5. in Bonn

Mitte Mai fand die dritte Tagung des Wissenschaftsnetzwerks T-City in den Räumen der Montag-Stiftung in Bonn statt. 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren den Stand der Forschung zu dem Themenkomplex “e-government / Governance / e-partizipation”. Das Treffen bereitete die Tagung e-motion 2009 vor, die zum zweiten Mal die Frage erörtert, wie neue Informations- und Kommunikationstechnologien die Stadtentwicklung beeinflussen.

Förderaktion „Netidee“ unter dem Motto „e-inclusion“

Die von dem Verband der Internet Service Providers Austria gegründete Stiftung IPA (Internet Privatstiftung Austria) veranstaltet zum vierten Mal ihre Förderaktion „Netidee“.

Dieses Jahr unter der Devise „Inclusion Call“, Internet für alle. Start der Aktion war der 28. April 2009. Teilnahmeberechtigt sind Projekte, die die Reichweite des Mediums erhöhen und dem „Digital Divide“ entgegenwirken. Einzige Bedingung ist ein Wohnsitz in Österreich sowie eine gültige E-Mail Adresse. Der Antrag zur Förderung kann bis zum 7. August eingereicht werden.
Genauere Informationen, sowie eine Übersicht über die geförderten Projekte seit 2006 finden sich unter www.netidee.at