Archiv für den Monat: Oktober 2014

Tube 2.0 – Londons U-Bahn wappnet sich für die Zukunft

The Tube

© Matthias Rhomberg, Flickr, CC BY-SA 2.0

Verkehrssysteme sind die Lebensadern moderner Metropolen und ein Nadelöhr, wenn es darum geht die Bewohner in möglichst kurzer Zeit von A nach B zu befördern.

Die weltweit zunehmende Verstädterung stellt die zuständigen Entscheidungsträger dabei vor immer größere Herausforderungen. Autos sind für Bewohner vielerorts keine Alternative mehr, da die Kosten und der zeitliche Aufwand für den Unterhalt, die chronische Überlastung der Straßen und fehlende Parkplätze in keinem Verhältnis zu den wenigen Vorteilen eines eigenen PKW stehen. Weiterlesen

Vortrag von Michael Lobeck zum Smart-City-Projekt “T-City Friedrichshafen” beim Symposium [Platforms] of Urban Imagination im Rahmen der Container-Uni der Zeppelin-Universität am 11. Oktober 2014

Platforms of Urban Imagination

Am 11. Oktober stellte Michael Lobeck auf dem Symposium [PLATFORMS] of Urban Imagination die Erkenntnisse der Evaluation zum Smart-City-Projekt “T-City Friedrichshafen” vor.

Das Projekt T-City von Deutscher Telekom und Stadt Friedrichshafen, im dem von 2006 bis 2012 der ambitionierte Versuch unternommen wurde eine erste echte Smart City in Deutschland zu bauen, wurde vom Team der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalforschung am Geographischen Institut der Unversität Bonn unter Leitung von Michael Lobeck evaluiert. In dem als Buch veröffentlichten Endbericht und auf der Webseite der Evaluation wurden die wesentlichen Ergebnisse festgehalten. Weiterlesen

Mehr als 100 Teilnehmer bei Präsentation der Ergebnisse des collaboratory Smart Country am 9.10.2014 in Berlin

collaboratory Smart Country - Ergebnis AG Bildung

Gut 40 Expertinnen und Experten der Collaboratory Initiative Smart Country trafen sich in Berlin-Mitte und stellten die Executive Summary der Diskussionsergebnisse vor. In sechs Arbeitsgruppen wurden in einem Zeitraum von ca. drei Monaten Positionen diskutiert und zusammengetragen. Die bearbeiteten Themenfelder orientierten sich an den Problemlagen, die für ländliche Räume und ihre heutige Entwicklung identifiziert worden waren. Bildung, Wertschöpfung, Pflege, Mobilität, Energieversorgung sowie Politik und Verwaltung. Weiterlesen